Menu Close

Filmvorführung „Brigita“ und Gespräch mit dem Regisseur Yurij Dachev

13.02.2025 19 Uhr | Bulgarisches Kulturinstitut Leipziger Straße 114-115, 10117 Berlin | Eintritt: frei

Der Dokumentarfilm „Brigita“ – Drehbuch und Regie Yurij Dachev, Kamera Georgi Marinov – zeichnet das Leben einer Legende des bulgarischen Journalismus nach. Der Film ist Teil einier Dokumentationsreihe des Bulgarischen Nationalsfernsehens. Kollegen von Brigita Cholakova stehen vor der BNT-Kamera, um ein Porträt aus Erinnerungen zu komponieren – unvergessliche Momente und Offenbarungen.

„BNT präsentiert“ ist eine Doku-Porträt Serie, in der die Zuschauer einige der berühmtesten Namen der bulgarischen Geschichte, Spiritualität und Kultur kennenlernen. Ein einzigartiges Archiv und bewegende Bekenntnisse, eine Reise durch den reichen kreativen Weg der berühmtesten bulgarischen Schauspieler, Regisseure, Musiker, Schriftsteller und anderer.

Yurij Dachev ist Theaterkritiker, Dramatiker und Regisseur. Er absolvierte 1986 ein Studium der Theaterwissenschaften an der Nationalen Akademie für Theater- und Filmkunst „Krastyo Sarafov“. In der Zeit von 1993 – 1994 war er Stipendiat der Silvio d’Amico Academy, wo er sich auf „Theatergeschichte und Theaterkritik“ bei Prof. Cesare Molinari an der Universität Florenz spezialisierte, und 2008 war er Stipendiat von Kulturkontakt (Österreich). Nach seinem Abschluss an der Theaterakademie arbeitete er beim Verband der Künstler in Bulgarien, beim Kulturministerium, bei der Zeitung „100 Tage“. Seit 1994 ist er Repertoiredirektor und Berater beim Kleinen Stadttheater „Hinter dem Kanal“. Dieser Arbeit unterbrach er ein Jahr lang (2000 – 2001), als er stellvertretender Kulturminister in den Bereichen Theater, Kino, Musik und Tanz war. Seit 2004 ist er Außerordentlicher Professor. Seit 2005 moderiert er die wöchentliche Sendung „Rezept für Kultur“ auf BNT 2. Er ist Autor von über 2 000 Publikationen auf dem Gebiet des Theaters, und seine dramaturgischen Texte haben über 60 Bühnenumsetzungen erhalten und wurden in Englische, Deutsche, Ungarische, Russische, Französische, Polnische, Finnische, Mazedonische übersetzt und veröffentlicht.

Die Veranstaltung findet in bulgarischer Sprache statt.
Ort: Bulgarisches Kulturinstitut
Leipziger Str. 114–115, 10117 Berlin
Eintritt frei

Schreibe einen Kommentar